Beschreibung
Kennst du das Problem? Du besitzt ein erstklassiges, passives Mikrofon – ein Shure SM7B, ein Bändchenmikrofon – aber um einen brauchbaren Pegel zu bekommen, musst du den Vorverstärker deines Interfaces bis zum Anschlag aufdrehen. Das Ergebnis: ein unschönes Rauschen, das deine Aufnahme ruiniert. Eine unbefriedigende Situation, gelinde gesagt. Dafür gibt es den Cloud Microphones Cloudlifter CL-1. Die simple und elegante Lösung für ein allzu bekanntes Problem.
Der Cloudlifter CL-1 ist ein Mikrofon-Aktivator, der zwischen dein passives Mikrofon und deinen Vorverstärker gehört. Seine Aufgabe? Er liefert bis zu +25 dB kristallklaren und absolut transparenten Gain dank seiner patentierten, diskreten JFET-Schaltung. Klingt gut? Sollte es auch. Dieser zusätzliche, saubere Pegel erlaubt es dir, den Gain deines Vorverstärkers drastisch zu reduzieren. Dadurch wird das Eigenrauschen des Preamps praktisch eliminiert. Du erhältst ein deutlich präsenteres, professionelleres Signal, das das volle Potenzial deines Mikrofons entfesselt. Nützlich? Darauf kannst du wetten.
Dieser kleine Kasten ist aber mehr als nur ein Verstärker; er ist ein Leibwächter für deine wertvollsten Mikrofone. Der CL-1 wird durch die 48V Phantomspeisung deines Interfaces betrieben, gibt diese aber niemals an das Mikrofon weiter. Deine empfindlichen Bändchenmikrofone sind somit absolut sicher vor versehentlich aktivierter Phantomspeisung – ein unverzichtbares Detail für jeden, der es ernst meint. Das robuste, pulverbeschichtete Stahlgehäuse sorgt dafür, dass dieser Helfer den Studio- oder Bühnenalltag unbeschadet übersteht. Funktioniert? Wie ein Schweizer Uhrwerk. Nur ohne Ticken.
Für wen ist der Cloudlifter CL-1 also der entscheidende Vorteil? Er ist der Standard für Podcaster und Streamer, die mit Klassikern wie dem Shure SM7B oder Electro-Voice RE20 den professionellen Broadcast-Sound anstreben, ohne dass ihr Interface hörbar rauscht. Im Homerecording und in professionellen Studios entfesselt er das volle Potenzial von Low-Output-Mikrofonen und ist die erste Wahl für Clean Gain bei Bändchenmikrofonen, ohne dass du in einen teuren High-End-Preamp investieren musst. Und bei langen Kabelwegen auf der Bühne bewahrt er die Signalintegrität. Im Vergleich zu anderen Mikrofon-Aktivatoren wie dem sE Electronics DM1 Dynamite oder dem TritonAudio FetHead hat sich der Cloudlifter CL-1 als Industriestandard für transparente, ungefärbte Verstärkung etabliert. Während andere Modelle in Formfaktor oder Gain-Struktur variieren, wird der CL-1 für seine extreme Klangtreue und seine unverwüstliche Bauweise geschätzt.
Brauchst du den CL-1 für dein Shure SM7B? Kurze Antwort: Sehr wahrscheinlich, ja. Wenn dein Vorverstärker hörbar zu rauschen beginnt, um einen brauchbaren Pegel zu erzielen, ist der Cloudlifter CL-1 für das Shure SM7B nicht nur eine Option, sondern die Standardlösung. Funktioniert der Cloudlifter CL-1 mit Kondensatormikrofonen? Ein klares Nein. Der CL-1 ist ausschließlich für passive Mikrofone konzipiert – also dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone –, da er die für Kondensatormikrofone benötigte Phantomspeisung blockiert.
Hier sind die Fakten, säuberlich aufgereiht. Der CL-1 ist ein einkanaliger Mikrofon-Aktivator, basierend auf einer patentierten, diskreten Class-A JFET-Schaltung. Er liefert eine Gain-Anhebung von bis zu +25 dB über einen Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz. Angeschlossen wird er über einen weiblichen XLR-Input und einen männlichen XLR-Output. Für seinen Betrieb benötigt er +48V Phantomspeisung, die er jedoch – und das ist der entscheidende Punkt – nicht an das Mikrofon weiterleitet. Das Ganze steckt in einem robusten Stahlgehäuse mit den Maßen 121 x 48 x 48 mm und einem Gewicht von 360 g. Im Lieferumfang findest du den Cloudlifter CL-1 und ein praktisches Klettband zur Befestigung.
Technische Daten – Cloud Microphones Cloudlifter CL-1
- Anzahl Kanäle: 1
 - Eingänge: 1x XLR-Input (weiblich)
 - Ausgänge: 1x XLR-Output (männlich)
 - Gain-Bereich: Bis zu +25 dB
 - Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz
 - THD+N: <0,002% (laut Herstellerangabe und Testberichten, z.B. SoundOnSound)
 - Signal-Rausch-Verhältnis: >97 dB (laut Hersteller-Datenblatt und Fachpresse, z.B. Bonedo)
 - Eingangsimpedanz: 3 kΩ (Herstellerangabe)
 - Ausgangsimpedanz: 150 Ω (Herstellerangabe, Thomann)
 - High-Pass Filter: Nicht vorhanden
 - Peak-LED: Nicht vorhanden
 - Stromversorgung: Benötigt 48V Phantomspeisung
 - Abmessungen: ca. 121 x 48 x 48 mm
 - Gewicht: ca. 360 g
 
