Skip to main content

Deine Suche ergab 19 Treffer

Oft gestellte Fragen

Was ist ein Grenzflächenmikrofon?

Ein Grenzflächenmikrofon unterscheidet sich optisch von anderen Mikrofonarten erheblich. Zumeist ist das Gehäuse flach gebaut, wodurch es Schallwellen aus allen Richtungen verarbeitet. Bedingt durch die Bauweise entstehen verschiedene Eigenschaften, die es von herkömmlichen Mikrofonen unterscheidet und somit den Einsatz in den verschiedensten Anwendungen ermöglicht.

Welche Varianten gibt es?

Grenzflächenmikrofone findest du mit nahezu allen Schnittstellen. Egal ob USB, Klinke, XLR oder gar Funk per Bluetooth: Du findest garantiert ein Produkt, welches zu dir passt.

Wer nutzt Grenzflächenmikrofone?

Grenzflächenmikrofone finden in der Praxis verschiedene Anwendungen. Sei es im Büro-Alltag als Konferenzmikrofon auf dem Tisch, dem Boden eines Tonstudios oder an den Wänden eines Saals. Bei Theaterstücken liegen diese Mikrofone oft auf dem Boden und fangen die Atmosphäre auf. Alternativ lässt sich auch ein Klavier prima mit einem Grenzflächenmikrofon recorden.

Wie verwende ich ein Grenzflächenmikrofon?

Lege das Grenzflächenmikrofon in die Nähe der Aufnahmequelle. Bei einer Konferenz zum Beispiel liegt das Mikrofon in der Mitte der beteiligten Sprecher. In Sälen befestigst du das Aufnahmegerät besser direkt an der Wand. Beim Einsatz in Tonstudio oder auf der Bühne, ist der Boden die optimale Wahl. Möchtest du dein Klavier aufnehmen, dann bringst du das Mikrofon am besten direkt in der Klappe unter.

Welche Eigenschaften (Vor- und Nachteile) hat ein Grenzflächenmikrofon?

Im Gegensatz zu anderen Mikrofonarten ist das Grenzflächenmikrofon „lauter“. Das liegt daran, dass Schallwellen üblicherweise von der Wand auf die Mikrofone treffen. Beim Grenzflächenmikrofon ist dies anders. Da es sich direkt an der Grenzfläche (Wand, Tisch, etc.) befindet, entsteht kein Verlust durch reflektierende Schallwellen. Darüber hinaus entsteht aus dem gleichen Grund keine Rückkopplung. Als Richtcharakteristik kommt eine Kugel – in manchen Fällen eine Halbkugel – zum Einsatz. Aufgrund dieser Eigenschaften wirken Aufnahme eines Grenzflächenmikrofons realistisch.

Welches Zubehör brauche ich?

Du benötigst ein Audio Interface, um das Grenzflächenmikrofon mit dem PC zu verbinden. Besitzt du ein USB Mikrofon, brauchst du dieses Interface nicht.

2 2859

DigitalLife ME1

27,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsBei Amazon kaufen*
AmazonBasics USB-Konferenzmikrofon

66,98 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
MXL AC404 USB

85,80 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
Jabra Speak 410

86,71 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsBei Amazon kaufen*
Samson UB1 USB

87,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsBei Amazon kaufen*
Anker PowerConf+

89,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
MONACOR ECM-302B

ab 98,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Zu Musik Produktiv *
Jabra Speak 510

ab 101,56 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsBei Amazon kaufen*
Sennheiser SP20

102,23 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
Olympus ME-33

110,60 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
Philips LFH9172/00

122,35 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsBei Amazon kaufen*
eMeet M2 Black

ab 149,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
beyerdynamic Phonum

170,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
beyerdynamic TG D71

ab 209,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Thomann kaufen*
Sennheiser SP30+

233,26 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsBei Amazon kaufen*
Sennheiser E 901

ab 239,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Thomann kaufen*
Shure Beta 91 A

ab 288,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Thomann kaufen*
Logitech Rally Mic Pod

294,96 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*
Jabra Speak 810

ab 442,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei Amazon kaufen*