Beschreibung
Das Audient iD4 MKII ist die unmissverständliche Antwort auf eine einfache Frage: Wie bekommst du den Sound einer professionellen Studiokonsole auf deinen Schreibtisch, ohne dein Konto zu plündern? Es ist ein Präzisionswerkzeug für Musiker und Creator, die den klanglichen Einheitsbrei satt haben und von Anfang an einen professionellen Standard setzen wollen. Dies ist kein Spielzeug, sondern der direkte Draht zu ernstzunehmenden Aufnahmen.
Im Herzen dieses Interfaces arbeitet der exakt gleiche Class-A Mikrofonvorverstärker, der auch in Audients legendärer ASP8024-HE Studiokonsole verbaut ist. Das ist kein Marketing-Gerede, sondern ein technischer Fakt. Das Resultat ist ein extrem rauscharmer, sauberer Klang mit jenem subtilen Hauch analoger Wärme, der den entscheidenden Unterschied macht. Das ist kein Gimmick, sondern der Grundstein für Aufnahmen, die von Anfang an Charakter haben. Für Gitarristen und Bassisten wurde der dedizierte JFET-Instrumenteneingang entwickelt, um die Eingangsstufe eines klassischen Röhrenverstärkers zu emulieren. Deine Direktaufnahme klingt dadurch nicht wie ein steriler Kompromiss, sondern wie eine bewusste klangliche Entscheidung. Voll, harmonisch und präsent. Ein Audio Interface für Gitarrenaufnahme, das diesen Namen auch verdient.
Darf ich eine Unklarheit beseitigen, die viele beschäftigt? Die Frage nach dem iD4 MKII vs. Scarlett 2i2. Das Scarlett ist ein solides, verlässliches Interface, keine Frage. Aber wenn du dich fragst, warum du hier etwas mehr investieren solltest, lautet die Antwort: Klangcharakter. Während andere Interfaces auf saubere Neutralität setzen, gibt dir der Audient Konsolen-Preamp eine professionelle klangliche Signatur mit auf den Weg. Der JFET-Eingang tut dasselbe für dein Instrument. Du bezahlst nicht für mehr Kanäle, sondern für eine hörbar höhere Qualität und eine professionelle Grundlage, die dir andere Einsteiger-Interfaces schlicht nicht bieten.
Lass uns über Latenz sprechen
Musiker sprechen ungern über Latenz, weil sie eine Performance zerstören kann. Das Audient iD4 MKII nimmt dieses Thema erfreulich ernst. Mit einer Latenz von unter 2 Millisekunden bei gängigen Einstellungen spielst oder singst du praktisch in Echtzeit. Kein störender Versatz zwischen deiner Aktion und dem Signal im Kopfhörer. Das erlaubt dir eine tighte, natürliche Performance, als würdest du komplett ohne digitale Umwege spielen. Für Streamer und Content Creator ist zudem die Audio Loop-back Funktion integriert. Mit ihr kannst du das Mikrofonsignal mit dem Audio deines Computers mischen und als eine saubere Spur an deine Streaming-Software senden. Eine Funktion, die komplizierte Software-Routings überflüssig macht. Sauber, effizient und auf den Punkt.
Das iD4 MKII ist also mehr als nur ein Wandler. Es ist ein klangliches Statement in einem Vollmetallgehäuse, das den Studioalltag überlebt. Es ist für jene gemacht, die nicht nur aufnehmen, sondern ihren Sound von der ersten Sekunde an formen wollen.
Eine der cleversten Funktionen ist ScrollControl. Mit einem Knopfdruck verwandelt sich der große Lautstärkeregler in ein virtuelles Scrollrad. Damit steuerst du direkt am Gerät DAW-Parameter, Plugin-Einstellungen oder scrollst durch deine Library. Das reduziert die Notwendigkeit, ständig zur Maus zu greifen, und sorgt für einen flüssigeren Workflow. Die verbauten Hochleistungs-Wandler mit einem Dynamikbereich von 126 dB (DAC) stellen sicher, dass jede Nuance deiner Performance detailgetreu eingefangen und wiedergegeben wird. Du hörst genau das, was du aufnimmst, ohne klangliche Färbung oder Verluste. Das Interface wird dabei direkt über den USB-C Anschluss mit Strom versorgt. Kein externes Netzteil, kein Kabelsalat. Einfach anstecken und loslegen. Und weil man selten allein kreativ ist, verfügt es über einen 6,35-mm- und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, die parallel nutzbar sind. Kein Adapter-Chaos mehr.
Technische Daten – Audient iD4 MKII
Mikrofonvorverstärker: 1 x Audient Class-A Konsolen-Preamp. Instrumenteneingang: 1 x JFET. Anschlüsse: 1x XLR/6,35mm Klinke-Kombibuchse, 1x 6,35mm JFET Instrumenteneingang, 2x 6,35mm Klinke Main-Ausgänge, 1x 6,35mm Kopfhörerausgang, 1x 3,5mm Kopfhörerausgang, USB-C Port. Phantomspeisung: +48 V. Wandler: 24-bit / 96 kHz. Dynamikbereich: 120 dB (ADC), 126 dB (DAC). Gain-Bereich: 58 dB. Verbindung: USB-C. Stromversorgung: USB 3.0 Bus-Powered, kompatibel mit USB 2.0 und höher. Abmessungen: 133 x 120 x 40.7 mm. Gewicht: 0,74 kg. Gehäuse: Vollmetall.
- Anzahl Eingänge: 2
- Anzahl Ausgänge: 2
- Anschlüsse: 1x XLR/6,35mm Klinke-Kombibuchse (Mikrofon/Line), 1x 6,35mm JFET Instrumenteneingang, 2x 6,35mm Klinke Main-Ausgänge (symmetrisch), 1x 6,35mm Kopfhörerausgang, 1x 3,5mm Kopfhörerausgang, USB-C Port
- Phantomspeisung: +48 V
- Sampling-Rate: 96 kHz
- Bit-Tiefe: 24-bit
- Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz
- THD+N: < 0.0007% (Typisch)
- Dynamikbereich: 120 dB (ADC), 126 dB (DAC)
- Maximaler Eingangspegel: +13 dBu (Line), +10 dBu (Instrument)
- Gain-Bereich: 58 dB
- Latenz: < 2 ms (bei 48 kHz, 64 Samples)
- Verbindung: USB-C
- Kompatibilität: USB 3.0 Bus-Powered (auch kompatibel mit USB 2.0 und höher)
- Stromversorgung: USB 3.0 Bus-Powered
- Abmessungen: 133 x 120 x 40.7 mm
- Gewicht: 0,74 kg
- Mehr Audient Produkte auf Mikrofonwelt
- Zum Hersteller Audient
- Audient iD4 mkII Test – Bonedo auf bonedo.de
- Test: Audient iD14 Mk2, iD4 Mk2, USB-C-Audiointerface – AMAZONA.de
- Audient iD4 MKII Test: Audio Interface für kleine Homestudios – delamar.de
- Audient iD4 & iD14 MKII review: new audio interfaces
