Micscreen
Oft gestellte Fragen
Was bringt ein Micscreen?
Nicht jede Umgebung ist ideal, um etwas aufzunehmen. Abhängig von Raumgröße, Bodenbeschaffenheit und weiteren Aspekten entsteht ein Hall. Landet dieser im Mikrofon, verzerrt dies die Tonspur. Weiterhin beeinflusst der Raum den Klang der Stimme. Bei hohem Raumanteil klingt die Stimme hohl und unschön. Viel korrigieren lässt sich mit Effekten nicht. Um das Optimum aus deinem Mikrofon zu holen, kann in diesem Fall ein Micscreen Abhilfe schaffen. Es absorbiert die Schallwellen und mindert den Raumanteil, wodurch du die Qualität deiner Aufnahme verbessern kannst.
Welche Arten gibt es?
Bei Mikrofonschirmen unterscheiden wir zwischen einem Micscreen, welchen du direkt auf dem Mikrofonstativ befestigst und einem Tisch-Absorber. Sitzt du beim Recording am Schreibtisch, dann wäre ein Tischständer für dich die richtige Wahl. Bei Gesangsaufnahmen bzw. Aufnahmen im Stehen greifen wir zu einem Stativ-Micscreen. Zudem findest du in dieser Kategorien Vocal-Booth, die das komplette Mikrofon (und dich eingeschlossen) umschließen.
Wo findet es Anwendung?
Ein Micscreen ist hauptsächlich in Homestudios anzutreffen. Sei es für Gesang auf einem Stativ oder als Tischvariante für Podcaster und Streamer.
Was gibt es zu beachten?
Das Gewicht ist besonders ausschlaggebend. Wenn du dich für einen Stativ-Micscreen entscheidest, achte darauf, dass dein Stativ das Gewicht trägt. Nichts wäre schlimmer, als wenn dein Stativ samt Mikrofon umkippt! Bist du dir nicht sicher, dann teste es am besten ohne Mikrofon. In diesem Fall wäre ein dreibeiniges Stativ sicherer als ein Sockel-Rundfuß. Bedenke ebenfalls, dass du in den meisten Fällen nur den Micscreen erwirbst und ggf. ein zusätzliches Mikrofonstativ benötigst.
Mehr erfährst du in unserem Blog-Beitrag zum Mikrofon Schallschutz