Beschreibung
Ich bringe Ordnung in die Produktwelt. Und dabei stoße ich gelegentlich auf Anomalien, die das übliche Preis-Leistungs-Gefüge freundlich ignorieren. Das AKG Perception 170 Kleinmembran Kondensatormikrofon, auch als P170 bekannt, ist eine solche Anomalie. Betrachte es als das Schweizer Taschenmesser für dein Studio – ein unzerstörbarer Einstieg in die Welt der ernsthaften Instrumentenaufnahme.
Eine seiner, wenn du erlaubst, nützlichsten Eigenschaften ist das schaltbare -20 dB Pad. Damit nimmst du eine zarte Akustikgitarre genauso souverän auf wie einen brüllenden Gitarrenverstärker. Der maximale Schalldruckpegel springt von beeindruckenden 135 dB auf schier absurde 155 dB. Praktisch? Untertreibung des Jahres. Sorgen über Verzerrungen bei lauten Quellen kannst du getrost von deiner Liste streichen. Das P170 ist keine Diva, die Samthandschuhe benötigt; sein unverwüstliches Vollmetallgehäuse steckt die Strapazen des Proberaums oder der Bühne ebenso gelassen weg wie den geordneten Studioalltag. Es ist ein Arbeitstier.
Die wahre Stärke liegt jedoch in seiner klanglichen Ehrlichkeit. Dieses Mikrofon liefert einen präzisen, neutralen Klang ohne Schönfärberei. Du erhältst eine saubere Leinwand für deinen Mix, kein vorgefertigtes Gemälde. Perfekt, um die brillanten Obertöne einer Akustikgitarre, die schnellen Transienten von Percussion oder die Feinheiten von Streichinstrumenten einzufangen. Das AKG P170 für Akustikgitarre zu verwenden, ist ein Standard, der sich bewährt hat. Klingt gut? Sollte es auch. Ist schließlich ein AKG.
Wenn du nach einem effektiven Overhead Mikrofon für Drums suchst, bist du hier am Ziel. Seine schnelle Ansprache fängt die Attack-Phase von Becken und Hi-Hats präzise ein, ohne matschig zu werden. Deshalb ist der Gedanke, ein Stereopaar AKG Perception 170 zu kaufen, nicht nur clever, sondern eine der wirtschaftlichsten Entscheidungen für ein detailreiches und räumliches Schlagzeug-Klangbild. Funktioniert? Wie ein Traum.
Klartext: Ist das P170 die richtige Wahl für Lead-Gesang? In der Regel nicht. Als Kleinmembran-Mikrofon fehlt ihm die typische Wärme und der ausgeprägte Nahbesprechungseffekt, den du von einem Großmembran-Mikrofon für Vocals erwartest. Wir verkaufen Lösungen, keine Enttäuschungen. Für diesen Job findest du bei uns geeignetere Spezialisten.
Eine häufige Frage, die den Support entlastet: AKG Perception 170 vs Rode M5? Beide sind exzellente Werkzeuge. Das P170 klingt betont neutral und direkt, manche würden es als „ehrlich“ bezeichnen. Das M5 hat tendenziell etwas seidigere, weichere Höhen. Eine Frage des Ziels und des Geschmacks, nicht der Qualität. Für den Betrieb benötigst du ein Audio-Interface oder Mischpult, das die notwendige 48V AKG P170 Phantomspeisung bereitstellt, sowie ein XLR-Kabel. Im Lieferumfang findest du das Mikrofon und eine passende Mikrofonklammer für dein Stativ.
Technische Daten – AKG Perception 170
- Mikrofonart: Kondensatormikrofon (Kleinmembran, 1/2 Zoll)
- Richtcharakteristik: Niere
- Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
- Grenzschalldruck: 135 dB SPL (155 dB SPL mit aktiviertem -20 dB Pad)
- Schnittstelle: 3-Pin XLR
- Eigenrauschen: 19 dB-A
- Signal-to-Noise: 75 dB (A-bewertet)
- Empfindlichkeit: -39 dBV/Pa (11 mV/Pa bei 1 kHz)
- Impedanz: 200 Ohm
- Speisung: 48 V Phantomspeisung (IEC 61938)
- Sampling-Rate: N/A
- Gewicht: 130 g
- Abmessungen(BHT): 160 x 22 x 22 mm
- Farbe: Schwarz
- Erscheinungsjahr: 2007
- Lieferumfang: Mikrofon, Mikrofonklemme, Windschutz